Skip to content
Titelausschnitt
AUSGEGRABEN | The Black Insider

Marechera – The Black Insider

Wer heute in Zimbabwe kritisch schreibt, lebt gefährlich. Das erfuhr einst auch Dambudzo Marechera, als das Land noch Süd-Rhodesien hieß
Von UWE GOERLITZ |
Lesedauer ca. 1-2 Minuten |
06.10.2006

Der Autor war einer der bedeutendsten politischen Schriftsteller Zimbabwes. Geboren am 4. Juni 1952 im Vengere Township der kleinen Stadt Rusape, Manicaland, Ost-Zimbabwe, besuchte er die Secondary School der St. Augustine Mission in Penhalonga, anschlieβend das English Honours Course-Seminar der damaligen Universität von Rhodesien (heute: University of Zimbabwe) im damaligen Salisbury (heute: Harare), von der er aufgrund politischen Aktivismus‘ gegen das Ian Smith-Regime 1973 exmatrikuliert wurde.

Er ging nach England ins Exil, wo er bis 1976 ein Grundstudium in Englisch am New College in Oxford absolvierte. Im Herbst 1977 ging er nach Wales, wo er für drei Monate inhaftiert wurde. Nach seiner Entlassung ging er nach London. Nach kurzen Aufenthalten an der Sheffield University und beim Horizonte-Festival in West-Berlin im Juni/Juli 1979 erhielt er im November des gleichen Jahres den Guardian Fiction Prize für Haus des Hungers. Im Februar 1982 ging er zurück nach Harare. Er schrieb politische Artikel und Kurzgeschichten für The Sunday Mail Colour Magazine, West Africa, The Herald, und für Kunst- und Literaturmagazine, z. B. Zambezia and Moto. Am 18. August 1987 starb er in Harare im Alter von 35 Jahren an den Folgen seines exzessiven Lebens, vor allem aber an einer Lungenentzündung.

Dambudzo Marechera: The Black Insider. 130 S., ISBN 0-949229-16-4, Baobab Books, Harare, Zimbabwe, 1990

Geowis Logo Klein

GEOWIS