Nirgendwo in Lateinamerika hatten Studenten und teilweise auch Lehrkräfte seit dem Konflikt an der Universität von Guadalajara der Jahre 1933-37 länger gestreikt als an der Autonomen Nationalen Universität (UNAM) von Mexico City. Zehn Monate, von April 1999 bis Februar 2000, hielten sie und manche Dozenten durch, bis die Polizei die Universitätsgebäude stürmte. Kurzzeitig drohte eine Situation wie 1968 aufzuflammen, als Polizei und Militär Schusswaffen eingesetzt und Panzerwagen aufgefahren hatten, doch zu einer derartigen Eskalation war es glücklicherweise diesmal nicht gekommen. Ausgangspunkt des Streiks waren eine Umstrukturierung der Uni und eine als Kernpunkt verstandene erhebliche Erhöhung der Studiengebühren.
Bedenkt man, dass die UNAM gewissermaβen eine Volksuniversität ist und deshalb mit bald einer halben Million Studenten die gröβte des Landes, an der viele ehemalige und aktuelle mexikanische Politiker und Wirtschaftsführer ihre akademische Erstausbildung erhielten, so kann man sich vorstellen, dass die Neustrukturierung hin zu einer Selektion durch Studiengebührenerhöhung zu Widerstand führen musste. In diesem Buch kommen Teilnehmer des Streiks ebenso zu Wort wie Eltern von Studenten und Beobachter. Es ist einerseits eine Chronologie der Ereignisse, andererseits eine Bestandsaufnahme zu nicht eingehaltenen Versprechungen von Politikern. Es ist auch ein Querschnitt des modernen Mexikos, das zwar in der OECD ist, doch von Demokratie nicht viel zu verstehen oder zu halten scheint.
Die Herausgeber: Enrique Rajchenberg ist Soziologe und Historiker und seit 25 Jahren Professor an der Ökonomischen, Philosophischen und Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Autonomen Universität von Mexiko City. Er ist Mitglied des Soziologischen Instituts der Universität Brüssel und hat zu historischen Themen und politischer Theorie in Mexiko, Lateinamerika und Europa publiziert. Carlos Fazio ist Schriftsteller und Journalist. Er setzt sich kritisch mit dem mexikanischen institutionellen Alltag auseinanderer, dessen Bandbreite von Drogenhandel über Militär bis Kirche reicht. Fazio schreibt u.a. für die mexikanischen Tageszeitungen La Jornada und Reforma sowie für das mexikanische Nachrichtenmagazin Proceso.
Enrique Rajchenberg, Carlos Fazio (Hg.): Rebellion X – Das Jahr des Streiks an der Universität von Mexiko-Stadt. 220 S., ISBN 3-89771-009-9, Unrast-Verlag, Münster, 2001. Originalausgabe von Plaza y Janés, Barcelona, 2000, unter dem Titel: UNAM – Presente y Futuro?

GEOWIS